Einfache und schnelle Terminvereinbarung
Für einen Kontroll-Termin klicken Sie bitte hier
Für einen Termin in unseren ambulanten Schlaflaboren klicken Sie bitte hier.
Für einen Termin in unserer Privatsprechstunde klicken Sie bitte hier.
Hinweise zur Terminvereinbarung:
- Termine für Neupatienten können zum aktuellen Zeitpunkt nur telefonisch vereinbart werden
- Kontrollen sind für Bestandspatienten zur regulären Verlaufs- oder auch DMP-Kontrolle eingeplant
- Es werden nur die Terminarten angezeigt, für die innerhalb der nächsten 6 Monaten Termine frei sind
- Bitte achten Sie bei der Auswahl auf den gewünschten Standort (Warendorf / Münster / Ahlen)
DocVisit
Für die Online-Terminvereinbarung nutzen wir den zu unserem Praxisprogram zugehörigen Service DocVisit der Firma
DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH
Hüngert 15, 41564 Kaarst
Transparente Information
Transparente Informationen zum Datenschutz
Stand: 24.02.2022
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben. Ferner haben wir einige praktische Hinweise für Ihren Besuch in der Praxis. Bitte lesen Sie Patienteninformation zum Datenschutz aufmerksam durch und wenden Sie sich bei Fragen gerne an unsere Mitarbeiter.
1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Überörtliche, fachübergreifende Gemeinschaftspraxis Dres. med. Waltert│Esselmann & Kollegen
Praxis Warendorf:
48231 Warendorf │Dr.-Rau-Allee 2│praxis-waf@praxisnetz-westfalen.de │Tel.:02581-789550
Schlaflabor Warendorf:
48231 Warendorf │ Dr.-Rau-Allee 2│schlaflabor-waf@praxisnetz-westfalen.de │Tel.:02581-7895555
Praxis Münster:
48145 Münster │Schaumburgstraße 3 │ praxis-ms@praxisnetz-westfalen.de │Tel.: 0251-4144160
Schlaflabor Münster:
48145 Münster │Schaumburgstraße 3 │ schlaflabor-ms@praxisnetz-westfalen.de │Tel.: 0251-41441655
Praxis Ahlen:
59229 Ahlen │Gebrüder-Kerkmann-Platz 4 │ praxis-ahlen@praxisnetz-westfalen.de │Tel.: 02382-888620
Schlaflabor Ahlen
59229 Ahlen │Gebrüder-Kerkmann-Platz 4 │ schlaflabor-ahlen@praxisnetz-westfalen.de │Tel.: 02382-8886255
Schlaflabor Gütersloh:
33330 Gütersloh │Brunnenstraße 14 │ schlaflabor-gt@praxisnetz-westfalen.de│Tel.:05241-998390
Sie erreichen die/den zuständige/n Datenschutzbeauftragte/n unter:
Stephan Hartinger coseco GmbH
Albertus-Magnus-Straße 2-4 │ 86836 Graben Tel.: +49 8232 80988-70 │ Fax: +49 8232 80988-99 datenschutz@praxisnetz-westfalen.de
2. Hinweise zu praktischen Regelungen im Praxisalltag
2.1. Datenschutz im Empfangsbereich / Anonymes Aufrufen
Es lässt sich leider nicht immer vermeiden, dass sich außer Ihnen noch andere Personen am Empfang aufhalten. Möchten Sie uns vertrauliche Informationen mitteilen, nutzen Sie bitte bereitliegenden Stift und Papier und übergeben Sie die Notiz an die Mitarbeiterin am Empfang. Auch ein anonymes Aufrufen ohne Nennung Ihres Namens ist selbstverständlich möglich. Fragen Sie einfach unsere Mitarbeiterinnen, falls Sie dies wünschen.
2.2. Formularabholung durch Dritte (z.B. Rezepte, Überweisungen) durch Dritte / Befundübermittlung an Dritte
Wir dürfen Informationen und Formulare grundsätzlich nur an Sie als Patienten persönlich aushändigen (Mitbehandelnden Stellen etc. siehe Punkt 4.). Auch eine Aushändigung an Ehepartner, andere Familienangehörige oder sonstige Dritte ist nur dann gestattet, wenn wir zuvor eine schriftliche, jederzeit widerrufliche Einwilligungserklärung von Ihnen erhalten haben. Liegt uns diese Erklärung zum Übergabezeitpunkt nicht vor, müssen wir die Übergabe leider ohne Ausnahme ablehnen. Fragen Sie unser Praxisteam nach dem entsprechenden Formular.
2.3. Befundübermittlung an Sie per E-Mail
Gerne senden wir Ihnen Ihre Befunde auch per E-Mail zu. Beachten Sie dabei aber, dass es sich hier um eine nicht verschlüsselte Übertragung handelt. EDV Experten raten, nichts per E-Mail zu versenden, was Sie nicht auch auf eine Postkarte schreiben würden.
2.4. Befundmitteilung bedarfsweise an weitere Ärzte und Gesundheitsdienstleister
Im Rahmen Ihrer Behandlung kann es erforderlich sein, Ihre Behandlungsdaten oder medizinischen Befunde an Ärzte oder Gesundheitsdienste weiterzugeben, die Ihre Nachsorge oder weitere Behandlungen durchführen werden.
Eine Weitergabe Ihrer Daten für diesen Zweck erfolgt ausschließlich auf Basis ihrer schriftlichen Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
2.5. Vollmacht für die Befundeinholung bei Vorbehandlern
Um Sie gut betreuen zu können, benötigen wir mitunter Befunde und Informationen von Vorbehandlern. Zum Teil müssen wir Informationen / Befunde etc. bei anderen Ärzten / Krankenhäusern, bei denen Sie in Behandlung waren, abfordern.
Wenn wir keine Überweisung an einen Mitbehandler ausgestellt haben oder keine Überweisung o.ä. von ihm erhalten haben, dürfen wir aus Gründen der Schweigepflicht auch keine Daten an diesen senden oder von ihm erhalten. Daher benötigen wir in einem solchen Fall eine schriftliche, jederzeit widerrufliche Erklärung von Ihnen, dass wir dort nachfragen dürfen und der Vorbehandler die Befunde an uns übermitteln darf.
2.6. Terminerinnerung per SMS oder E-Mail
Um Terminausfälle zu vermindern, möchten wir Sie an Ihren Termin erinnern oder ggf. auch Termine absagen. Eine Terminerinnerung übermitteln wir in der Regel via SMS oder per Mail.
Eine Speicherung Ihrer Daten für diesen Zweck erfolgt ausschließlich auf Basis ihrer schriftlichen Einwilligung. Wenn Sie keine Erinnerungen mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
4. Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Labore, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche
Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend aus medizinischen Zwecken, zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung Ihres Versicherungsverhältnisses. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
5. Speicherung und Löschung Ihrer Daten
Aus rechtlicher Sicht sind wir dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten auch nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach sorgfältiger Abwägung haben wir uns in Ihrem Interesse und aus medizinischen Gründen entschlossen, Ihre Behandlungsdaten 30 Jahre aufzubewahren, damit wir auf entscheidende Diagnosen und Behandlungsdaten zurückgreifen können (Art. 17 Abs. 3 lt. c DSGVO in Verbindung mit § 199, Abs. 2 BGB).
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihnen selbstverständlich das Recht auf Löschung Ihrer Daten nach Ablauf von 30 Jahren ab Ihrer letzten Behandlung bei uns zusteht. Sollten Sie also generell eine Löschung Ihrer Daten nach den gesetzlichen Regelungen wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit, wir werden dies dann selbstverständlich umgehend nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen veranlassen.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer bei Überwachung von Patienten:
Es erfolgt eine reine Überwachung der narkotisierten Patienten ohne Aufzeichnung.
6. Ihre Rechte
- Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. (Art. 15 DSGVO)
- Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. (Art. 16 DSGVO)
- Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten (Art. 17 DSGVO, ferner siehe Punkt 5. dieser Information, s.o.) zu.
- Ferner haben Sie das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Sie haben das Recht auf die hürdenfreie Übertragung Ihrer Daten (Art. 20 DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen, näheres hierzu siehe
Punkt 7. dieser Information. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass damit gegebenenfalls eine weitere Behandlung nicht mehr möglich ist.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
7. Rechtliche Grundlagen
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nr. 1 b) Bundesdatenschutzgesetz sowie der Behandlungsvertrag nach den §§ 630 ff BGB, § 10 Abs. 1 MBO-Ä, § 57 Abs. 3 BMV-Ä.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lt. der DSGVO (Lebenswichtiges Interesse) zur Überwachung der Patienten nach Magen- und Darmspiegelungen.
- Rechtsgrundlagen für die Übermittlung an andere Ärzte sind der Behandlungsvertrag sowie § 73 Absatz 1b SGB V für den Zweck der Mit-/Weiter-Behandlung und Dokumentation der Behandlung.
- Rechtsgrundlagen für die Übermittlungen an die Kassenärztliche Vereinigung sind insbesondere §§ 294 ff. SGB V; §§ 12, 106 SGB V; § 295 Absatz 1a SGB V; §§ 298, 299 SGB V für folgende Zwecke:
- Abrechnung der ärztlichen Leistungen
- Abrechnungsprüfung
- Qualitätssicherung
- Wirtschaftlichkeitsprüfung
- gesetzlich vorgesehene Weiterleitung durch die Kassenärztliche Vereinigung an die zuständige Krankenkasse.
- Rechtsgrundlagen für die Übermittlung an Krankenkassen sind insbesondere §§ 294 ff. SGB V, § 291 Absatz 2b SGB V, § 36, Abs. 1 BMV-Ä (im Falle von § 44 Abs. 4 SGB V mit Ihrer
Einwilligung zum Zweck der Feststellung der Leistungsberechtigung gemäß den
Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien).
- Rechtsgrundlage für die Übermittlung an den Medizinischen Dienst der
Krankenversicherung ist § 276 SGB V für den Zweck der Prüfung, Beratung und Begutachtung.
- Rechtsgrundlage für die Übermittlung an privatärztliche Verrechnungsstellen ist ausschließlich Ihre ausdrückliche Einwilligung für den Zweck der Abrechnung privater Leistungen
Darüber hinaus können sich weitere Datenübermittlungspflichten aus anderen gesetzlichen Vorgaben ergeben.
Ihr Praxisteam